Vegan essen in indischen Restaurants
Weil im hinduistischen und buddhistischen Glauben Tiere mit Menschen als beseelte und fühlende Lebewesen gleichgestellt werden, leben die Bevölkerung Indiens fast zur Hälfte vegetarisch. Fast 50 Prozent des zweitgrößten Landes (gemessen an der Bevölkerungszahl) ernähren sich also komplett frei von Fleisch. Die pflanzliche Kost spielt in Indien eine enorm große Rolle und das spiegelt sich auch in den Speisekarten der in Deutschland ansässigen indischen Restaurants wider.

Dal (oft auch Daal oder Dhal geschrieben), Tandoori, Roti und Samosas sind nur einige der zahlreichen, fleischlosen Gerichte aus der traditionellen Küche Indiens, doch welche Gerichte sind auch vegan? Eier gelten in Indien als nicht-vegetarisch, weshalb du vor allem auf Milchprodukte in indischen Speisen achten musst. Butter, Käse und Milch wird traditionell häufig verwendet, aber kann auf Anfrage auch komplett weggelassen werden. Das häufigste vegane Gericht ist Dal (oder Daal oder Dhal geschrieben). Es besteht überwiegend aus zu einem Brei gekochten Kichererbsen, Linsen oder anderen Hülsenfrüchten. Gewürzt mit Kreuzkümmel, Koriander, Zwiebeln, Knoblauch und Chilis stellt es ein recht günstiges Grundnahrungsmittel in Indien dar. Auch Samosas, also gefüllte Teigtaschen sind meistens vegan, wenn du vegetarische Samosas bestellst. Diese sind häufig mit Kartoffeln und Gemüse gefüllt und mit scharfen Gewürzen verfeinert. Ebenfalls häufig vegan sind Dosa - dünne Pfannkuchen, die nach Belieben gefüllt werden können.
Einen schneller Überblick über vegane und unvegane Gerichte und Zutaten beim Inder zeigen wir dir hier:
Meistens vegan sind
- Dal, Daal, Dhal - Gericht aus Hülsenfrüchten
- Curry - bezeichnet erst mal nur die Gewürzmischung, ist als vegetarisches Curry oft vegan, bitte Milchprodukte abbestellen
- Alu Gobhi - veganes Gericht aus Kartoffeln, Blumenkohl und Kurkuma
- Samosas - frittierte Teigtaschen mit diversen Füllungen, unbedingt vegetarisch bestellen
- Pakoras - ähnlich wie Samosas
- Chapati - Brot aus Weizenvollkornmehl, wird manchmal mit Ghee bestrichen, unbedingt abbestellen
- Roti - ähnlich wie Chapati, bitte ohne Ghee bestellen
- Chutney - Soße aus Mango oder Kokosnuss mit allerlei Gewürzen
- Pickle - eingelegtes Gemüse
- Papadam, Papad - sehr dünnes Brot aus Mehl aus Hülsenfrüchten und Gewürzen
- Halva, Halwa - Süßspeise, nur ohne Honig vegan
- Palak - steht für Spinat, jedoch leider oft in Kombination mit Paneer (unveganen Käse)
Meistens NICHT vegan sind folgende Gerichte und Zutaten
- Paneer, Panir - indischer Käse, bei der bestellung weglassen
- Ghee - Butter, stattdessen nach Zubereitung mit Öl fragen
- Naan - Brot, meistens mit Joghurt und nicht vegan möglich, stattdessen Roti bestellen (siehe oben)
- Dahi - indischer Joghurt
- Masala - Vegane Gewürzmischung, wird allerdings häufig mit Joghurt zubereitet
- Biryani - Reisgericht, traditionell mit Ghee (Butter)